Die Insel Krk zählt 16.000 Einwohner, welche in den sieben Orten der Insel verteilt sind. Das sind: Krk, Omisalj, Malinska, Punat, Baska, Dobrinj und Vrbnik. Diese sieben verschiedenen, historischen Siedlungen haben sich unterschiedlich entwickelt, weshalb sie bis heute verschiedene Bräuche, Volkstrachten und Traditionen bewahren, die sehr unterschiedlich sind und den Kulturreichtum der Insel ausmachen. Das historische und auf den Brauchtum bezogene Erbe der Insel Krk ist ein interessantes Erforschungsgebiet für jeden Kulturliebhaber. Die zwei bedeutendsten historischen Funde auf Krk sind das römische Munizipium Curicta (Krk) mit der Kathedrale, der 1500 Jahre alte Domkirche des alten Bistums von Krk und die ebenfalls altertümliche, verlassene Stadt Fulfinum bei Omišalj aus dem 1. Jhd v. Chr. Der Vorort dieser antiken Stadt beherbergt einen frühchristlichen Komplex (Mirine) aus dem 5. Jhd. Hier wurde die eindrucksvolle St. Nikolaus Kirche mit Kreuzgrundriss und ein frühchristlicher Friedhof bewahrt. Auf Krk finden Sie zudem eine riesige Anzahl an alten, kleinen, kroatischen Kirchen (zum Beispiel die St. Dunat oder die St. Krsevan aus dem 9. Jahrhundert). Das glagolitische Erbe der Insel Krk ist die Tafel von Baška aus dem Jahr 1100 n.Chr. Diese wurde in der St. Lucija Kirche in Jurandvor entdeckt. Die in glagolitischer Schrift verfasste Tafel ist das erste Denkmal kroatischer Sprache und eines der ältesten und bekanntesten Kulturdenkmäler der kroatischen Geschichte.
Krk als kulturelles Zentrum ist eine historische Stadt, welche seit der illyrischen und römischen Zeit bekannt ist als die „die strahlende Stadt der Einwohner“, wovon eine alte lateinische Inschrift aus dem 3. oder 4. Jahrhundert zeugt. Das Kastell aus der Zeit der Frankopanischen Herrschaft (altes kroatisches Adelsgeschlecht) in Krk, mit dessen sehr gut erhaltenen Stadtmauern, ist großartig. Die malerischen Kastelle aus der Zeit des Mittelalters in Omišalj, Vrbnik, Dobrinj und Baška sind ebenso einzigartige Zeugen vergangener Zeit. Punat beherbergt zudem mit der kleinen Insel Košljun, eine einzigartige Natur und einen wertvollen Kulturschatz, den die Franziskaner dort schon seit 550 Jahren aufbewahren. In der Nähe von Malinska, in der Siedlung Porat ist das Kloster St. Franziskus zu finden, das schon mehr als 500 Jahre existiert. Daneben ist ein Klostermuseum mit wertvollen Exponaten eingerichtet. Im glagolitischen Lapidarium gibt es Kopien der ältesten und wichtigsten glagolitischen Texte. Und dies ist nur ein Teil der interessanten Orte der Insel, welche es zu besuchen gilt.